Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Mittagskonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Jacques Offenbach: "La vie parisienne", Ouvertüre Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Neeme Järvi Richard Mudge: Trompetenkonzert Nr. 1 Reinhold Friedrich (Trompete) Berliner Barock-Compagney Ignaz Moscheles: Klavierkonzert Nr. 5 C-Dur Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Gioacchino Rossini: "Semiramide", Ouvertüre Budapest Festival Orchestra Leitung: Iván Fischer Alexander Glasunow: "Mazurka-Obèreque" Itzhak Perlman (Violine) The Abbey Road Ensemble Leitung: Lawrence Foster Jean-Louis Duport: Violoncellokonzert Nr. 4 e-Moll Hofkapelle Weimar Violoncello und Leitung: Peter Hörr

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 28.06.1969: Schwule demonstrieren in der Christopher Street Von Wolf Eismann 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Blasmusik und Brass Bands - Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop Feature Von Almut Ochsmann und Moritz Chelius Ob zur Kirmes, zur Beerdigung oder beim Zapfenstreich - schon seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen. Diese bereichern das kulturelle Leben auf dem Land und in Kleinstädten, ermöglichen Kindern einen kostengünstigen Zugang zu Instrumenten und stiften sozialen Zusammenhalt. Dass Bläser und Bläserinnen modern klingen können, machen Bands wie "La Brass Banda" und "Jazzrausch" klar.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(5/5) Bildung Mit Christoph Vratz Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) César Franck: Lento-Einleitung aus dem Streichquarett d-Moll Quatuor Danel Gabriel Fauré: Romance sans parole op. 17 Nr. 1 Lucas Debargue (Klavier) Reynaldo Hahn: Antoine Watteau aus den Porträts des peintres Laure Favre-Kahn (Klavier) Claude Debussy: Pelléas et Mélisande, Ausschnitt (arrg. von Jonathan Nott) Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Jonathan Nott Richard Wagner: Duett 2. Akt aus der Oper Tristan und Isolde Lauritz Melchior (Tenor) Kirsten Flagstad (Sopran) London Philharmonic Orchestra Leitung: Fritz Reiner Richard Wagner / Louis Brassin: Walhall aus "Der Ring des Nibelungen" Severin von Eckardstein (Klavier) Gabriel Pierné: Allegretto tranquillo aus der Violinsonate op. 36 Maria Milstein (Violine) Nathalia Milstein (Klavier) François Couperin: Les Barricades mystérieuses Tanguy de Williencourt (Klavier) Franz Berwald: Allegro con spirito aus Septett franz ensemble Reynaldo Hahn: Nocturne Susan Graham (Mezzosopran) Roger Vignoles (Klavier)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Pfalzphilharmonie Kaiserslautern Liv Migdal (Violine) Leitung: Daniele Squeo Johann Sebastian Bach: Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004, bearbeitet für großes Orchester Claude Arrieu: Violinkonzert Nr. 1 E-Dur (Konzert vom 19. Februar 2024 im SWR Studio Kaiserslautern) Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 1 B-Dur HWV 434 Vadym Kholodenko (Klavier) Gian Francesco de Majo: Sonate für Mandoline und Basso continuo F-Dur Alon Sariel (Mandoline) Los Temperamentos Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis für doppeltes Streichorchester Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Brett Dean York Bowen: Violakonzert op. 25 Diyang Mei (Viola) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Brett Dean

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Feature

Niemals aufgeben. Shirin Ebadi - Porträt der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Feature Von Renate Maurer (Produktion: ORF 2022) Sie war eine der ersten Richterinnen im Iran. Nach dem Sieg Khomeini warf sie das neue Regime aus dem Richteramt. Entsetzt erlebte sie die Einführung des islamischen Rechts. Sie vertrat fortan pro bono Regimegegner, Frauenrechtlerinnen, politische Gefangene. Sie widersprach Richtern, schrieb Artikel, Berichte für die UNO, hielt Vorlesungen, gründete in Teheran einen Kinderschutzbund und das "Zentrum für Menschenrechte". Der islamische Staat antwortete mit Überwachung, Schikanen und Morddrohungen. Sie ließ sich davon nicht in die Knie zwingen.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Diskussion

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert - LIVE

SWR Symphonieorchester 5.1-Surround Isabelle Faust (Violine, Artist in Residence des SWR Symphonieorchesters) Leitung: Hannu Lintu Ferruccio Busoni: Berceuse élégiaque op. 42 K 252a Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Erkki Melartin: Traumgesicht op. 70 Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52 (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) Beethovens Violinkonzert gehört zu den Leib- und Magenstücken von Artist in Residence Isabelle Faust. Immer wieder entdeckt die Geigerin darin neue Details, die das Werk für sie so lebendig machen. Eine Entdeckung ist auch die Tondichtung "Traumgesicht" des finnischen Komponisten Erkki Melartin - eine musikalische Reise durch zarte wie berauschende Traumsequenzen. Mehr Meditation als Traum ist dagegen die "Berceuse élégiaque" von Ferruccio Busoni, der mit diesem Wiegenlied Abschied von seiner Mutter nimmt. Dazu gesellt sich Sibelius' dritte Sinfonie, die als die "klassischste" des Finnen gilt.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(5/5) Bildung Mit Christoph Vratz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 320 "Posthorn-Serenade" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Muzio Clementi: Capriccio e-Moll op. 47 Nr. 1 Lilya Zilberstein (Klavier) Ralph Vaughan Williams: "Bucolic Suite" Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Karl-Heinz Steffens Johannes Brahms: 3 Motetten op. 110 Südfunk-Chor Stuttgart Johann Martin Friedrich Nisle: Oktett D-Dur Consortium Classicum Jean-Philippe Rameau: "Castor et Pollux", Ballettsuite SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Domenico Scarlatti: Sonate h-Moll K 87 Federico Colli (Klavier) Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 Leif Ove Andsnes (Klavier) Artemis Quartet Carl Reinecke: Harfenkonzert e-Moll op. 182 Xavier de Maistre (Harfe) Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Hannu Lintu Jacob Regnart: "Missa super Oeniades Nymphae" Cinquecento Renaissance Vokal August Emil Enna: Sinfonische Fantasie NDR Radiophilharmonie Leitung: Hermann Bäumer

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johannes Brahms: Ungarische Tänze WoO 1 Nr. 1 - 5 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Georges Prêtre Anton Webern: "Im Sommerwind" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: François-Xavier Roth Camille Saint-Saëns: Fantasie A-Dur op. 124 Renaud Capuçon (Violine) Marie-Pierre Langlamet (Harfe) Frank Bridge: "Summer" BBC National Orchestra of Wales Leitung: Richard Hickox